Schwarzwaldsauna

Schwarzwald-Sauna
Im aufkommenden 18. Jahrhundert war es besonders im alpinen Raum, aber auch im Alpenvorland üblich, dass beinahe jedem Gehöft ein solches „Badehäusl“ mit angeschlossen war. Das urige Schwarzwaldschwitzbad ist ein Kräuterdunstbad mit milder und temperaturansteigender (bis 60°C) und feuchter Wärme. Es wird in vielen vorliegenden Schriften als Saunabad der Bauern beschrieben.
Im Schwarzwaldbad wird die Durchblutung angeregt, der Abbau von Stoffwechselschlacken beschleunigt und die körpereigenen Abwehrkräfte werden gestärkt. Wohltuende ätherische Öle von Tannenreisig und Kräutern beruhigen die Atemwege.
Anwendungsbereich: Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen, Infektanfälligkeit
Wirkung: Durchblutungsfördernd, stoffwechselfördernd, muskelentspannend, Stärkung der Abwehrkräfte